Nachhaltigkeitskongress "Zukunft denken - nachhaltig bauen"
Der Kongress wurde in hybrider Form im Umweltforum Berlin und im Livestream durchgeführt.
Der notwendige Beitrag des Gebäudesektors zur Erreichung der Paris-Ziele ist unbestritten und die Umsetzung erfordert ambitioniertes Denken und Handeln. Neben einem klimagerechten Neubau ist eine nachhaltige Modernisierung des Gebäudebestandes der entscheidende Faktor bei der Erreichung der gesteckten Klimaschutzziele. Dabei liegt der Fokus nicht alleinig auf den Treibhausgasemissionen des Gebäudebetriebs und den grauen Emissionen der eingesetzten Baustoffe. Bauweisen und Materialauswahl sind im Hinblick des Lebenszyklus von Gebäuden neu zu durchdenken.
Der Kongress diente als Plattform für den Dialog und die Vernetzung mit allen am Planen und Bauen Beteiligten, insbesondere mit den Bauherren und Entscheidern der öffentlichen Hand in Ländern und Kommunen sowie der Wohnungswirtschaft und versuchte Antworten auf die folgenden Fragen zu geben
- Wie lässt sich Klimaneutralität erreichen?
- Welche Instrumente und Strategien stehen zur Verfügung?
- Noch Chancen oder nur noch Restriktionen?
- Wie lassen sich Nachhaltigkeit, Ästhetik und Bezahlbarkeit vereinen?
- Wer finanziert, wer setzt um?
Das Programm finden Sie hier.
Beiträge am 13. Juni 2022 - Tag 1
Keynote
Nachhaltigkeit und Gesellschaft / Bedeutung und Einordnung des Gebäudebereichs
Prof. Dr. Philipp Misselwitz, TU Berlin / Bauhaus der Erde / Urban Catalyst
Grundsatzrede
Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Block 1 - Vorträge mit anschließender Podiumsdiskussion „Leitplanken und Freiheiten“
Vortrag 1:
Strategien und Transformationsprozesse
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister Wuppertal
Vortrag 2:
Kommunales Bauen als Vorbildrolle
Günter Löhnert, sol·id·ar planungswerkstatt
Vortrag 3:
Wissenstransfer und Kommunikation - Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude
Thomas Rühle, Öko-Zentrum NRW
Block 2 - Vorträge mit anschließender Podiumsdiskussion „Nachhaltige Gebäudeplanung /-verwaltung
Vortrag 1:
Auf dem Weg zu klimaneutralen Gebäuden – Konsequenzen für Rechenregeln und Anforderungen,
Prof. Dr Thomas Lützkendorf, KIT Karlsruhe
Vortrag 2:
Perspektiven zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Ordnungsrecht und Förderinstrumenten des Bundes
Mathias Oliva y Hausmann, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Vortrag 3:
Neue Gebäudeanforderungen des QNG,
Merten Welsch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Vortrag 4:
Akkreditierung der Zertifizierungsstellen
Dr. Raoul Kirmes, DAkkS
Block 3 - Vorträge mit anschließender Podiumsdiskussion "Wohnungsbau"
Vortrag 1:
Klimaneutraler Wohnungsneubau
Jasna Moritz, kadawittfeldarchitektur
Vortrag 2:
„Wohnraum schaffen – Potenziale im Bestand erschließen“
Daniel Fuhrhop, Scientists for Future
Vortrag 3:
Evaluierung der Rahmenvereinbarung „Serielles und Modulares Bauen“ – Zwischenbericht
Michael Neitzel, InWIS Bochum
Vortrag 4:
Leuchtturmprojekt - Prinz-Eugen Park München
Prof. Dr. Annette Hafner, Ruhr-Universität Bochum
Berliner Abend / Abendevent mit Vortrag
Nachhaltig bauen am Beispiel des CRCLR Haus
Simon Lee, TRNSFRM eG
Beiträge am 14. Juni 2022 - Tag 2
Keynote
Nachhaltigkeit und urbane Resilienz / Warum wir uns eine mangelnde Baukultur nicht leisten können
Prof. Christa Reicher, RWTH Aachen
Sonderthemen für Akteursgruppen (Themencafés)
Themencafé 1
Nachhaltige Quartiersentwicklung / fossilfreie Wärmeerzeugung für das Quartier
Gudrun Sack, Tegel Projekt / Schumacher Quartier Quartiersentwicklung
Themencafé 2
Nachhaltiger Wohnungsbau (mit QNG)
Elise Pischetsrieder, weberbrunner Architekten Holzbau
Themencafé 3
Suffizienz im Bau- und Gebäudebereich
Jan Korte, Rat für nachhaltige Entwicklung
Themencafé 4
Rohstoffverbrauch im Rahmen der Nachhaltigkeitsdiskussion Bewertung / Bewertungsgrundlagen, Urban Mining Potenzial
Hildegund Figl, IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH - "Kriteriensteckbrief BNB 4.1.4 - Rückbau, Trennung, Verwertung"
Dr.-Ing. Clemens Mostert, Universität Kassel - "Der Materialfußabdruck als ökologisches Bewertungsverfahren im Bauwesen"
Themencafé 5
Neues Europäisches Bauhaus (NEB) – Nationaler Kontaktpunkt (NCP) im Dialog
Alrun Porkert, Stephan Mayer, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als NCP NEB
Vorstellung der Ergebnisse aus den Themencafés mit anschließender Diskussion
Zusammenfassung und Ausblick
Lothar Fehn Krestas, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen